Bei unserer ersten Veranstaltung im Rahmen der Projektwoche des Eine-Welt-Hauses Jena im StadtLab Jena stellte Nora Spirkl aus unserer Gruppe Überlegungen zum Umgang mit Klimagefühlen wie Angst, Trauer, Wut usw. vor. Wir Teilnehmenden unterhielten uns zuerst in Kleingruppen darüber, welche Gefühle wir selbst angesichts der Klima-Misere verspüren. Genannt wurden dann:
- Ungewissheit, Enttäuschung, Frustration, Solastalgie, Verwirrung, Ärger, Zerrissenheit, Trauer, Ärger, Sehnsucht, Wut, Freude, Angst, Ohnmacht, Wehmut, Traurigkeit, Sorge, Hoffnungslosigkeit, Unverständnis (über die Situation), Kopf ohne Gefühl, Beklemmung und Ohnmacht.

Am Ende des Vortrags gab es auch gute Tipps, wie wir mit diesen Gefühlen umgehen können. Den meisten von uns hilft es vor allem, mit diesen Gefühlen nicht alleine zu bleiben, sondern uns in einer Gemeinschaft darüber auszutauschen und auch klimapolitisch aktiv zu werden.
Nora betonte in ihrer Vorstellung des Themas, wie ungleich auch die psychischen Folgen der Klimaproblematik auf der Welt verteilt sind. Eine 14-jährige Person auf den Malediven wird mit folgendem Zitat vorgestellt:
„Wir haben im Internet gesehen, dass die Menschen in Island einen Gletscher beerdigt haben. Das ist ein schönes Ritual, aber wir werden bald unter Wasser sein. Wer wird eine Beerdigung für uns abhalten?“

Hier kann die bei der Veranstaltung verwendete Präsentation eingesehen werden.
Wir werden uns weiter mit diesem Thema beschäftigen, wer daran interessiert ist, kann sich gerne bei uns melden. (infoATklimazentrum-jena.de)
Wir werden auch weitere Veranstaltungen in Jena dazu durchführen, schaut bitte gerne dazu immer mal auf unsere Terminseite.
Die nächste Gelegenheit zu einem Treffen mit uns auch zu diesem Thema besteht am:
- 1. Mai 2025: ab 9 Uhr am Johannisplatz in Jena bei den Ständen zum 1. Mai
- 24. Mai 2025: beim „Tag im Paradies“ in Jena.
- 28. Juni 2025 : Veranstaltung über Klimagefühle für Akteure aus der Klimabewegung Jena (Ort und Zeit bitte erfragen oder kurz vorher hier bei Terminen schauen)